Die 5 wichtigsten Gründe für deutsche Hersteller, in Südostasien zu investieren
- Friedhelm Best
- 3. Jan.
- 4 Min. Lesezeit

Durch meinen Aufenthalt in Südostasien habe ich das dynamische Wachstum und die sich entwickelnden Möglichkeiten, die diese Region bietet, aus erster Hand miterlebt. Es ist ein lebendiger Markt, auf dem Innovation auf Nachfrage trifft, was ihn zu einem spannenden Neuland für Unternehmen macht. Deutsche Ingenieurskunst und deutsche Produkte genießen in der gesamten Region ein hohes Ansehen und stehen für Qualität, Zuverlässigkeit und Präzision. Dieser gute Ruf verschafft deutschen Unternehmen eine vorteilhafte Position bei der Erschließung der aufstrebenden Industrien Südostasiens.
Südostasien (SEA) entwickelt sich weiterhin zu einem dynamischen und attraktiven Markt für ausländische Investitionen. Deutsche mittelständische Unternehmen der Elektro- und Maschinenbauindustrie können von der Erschließung dieser Region erheblich profitieren. Hier sind die fünf wichtigsten Gründe, über Investitionen in SEA nachzudenken:
1. Schnelles Wirtschaftswachstum
Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) prognostiziert, dass die südostasiatische Wirtschaft im Jahr 2025 um 4,7 % wachsen wird (nach 4,6 % im Jahr 2024). Dies wird von einer robusten Inlandsnachfrage und einer anhaltenden Erholung des Tourismus getragen. Indonesien beispielsweise wird voraussichtlich in den nächsten zwei Jahren eine Wachstumsrate von 5,0 % beibehalten, unterstützt durch starken privaten Konsum und öffentliche Infrastrukturausgaben. Ergänzt wird diese wirtschaftliche Expansion durch eine junge und wachsende Erwerbsbevölkerung mit einem Durchschnittsalter von etwa 30 Jahren sowie steigende Verbraucherausgaben, was einen fruchtbaren Boden für die Geschäftsexpansion bietet.
Empfehlung : Führen Sie umfassende Marktstudien durch, um wachstumsstarke Branchen zu identifizieren, und passen Sie Ihr Produktangebot an die spezifischen Anforderungen dieser Märkte an. Gehen Sie Partnerschaften mit lokalen Vertriebshändlern ein, um sich eine starke Position aufzubauen. Erwägen Sie außerdem die Nutzung digitaler Plattformen wie sozialer Medien und virtueller Ausstellungen, um mit den Verbrauchern in diesen sich schnell digitalisierenden Volkswirtschaften in Kontakt zu treten.
2.Ausbau der Infrastruktur
Die Regierungen der südostasiatischen Länder investieren massiv in die Infrastruktur, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Laut ADB muss die Region von 2016 bis 2030 26 Billionen US-Dollar oder 1,7 Billionen US-Dollar pro Jahr investieren, um das Wachstum aufrechtzuerhalten, die Armut auszurotten und auf den Klimawandel zu reagieren. In Malaysia beispielsweise erwartet PricewaterhouseCoopers (PwC), dass die Infrastrukturausgaben bis 2025 auf rund 165 Milliarden US-Dollar ansteigen werden, wobei die öffentlichen Investitionsausgaben jährlich um rund 7 % wachsen. Dieser Aufschwung eröffnet Herstellern von Industrieausrüstung, Automatisierungssystemen und energieeffizienten Lösungen die Möglichkeit, Großprojekte zu realisieren.
Empfehlung : Arbeiten Sie mit Behörden, Beratern und Auftragnehmern zusammen, um Ihre Produkte als Schlüsselkomponenten in Infrastrukturprojekten zu positionieren. Nehmen Sie an regionalen Messen und Ausstellungen teil, um Ihr Fachwissen im Bereich industrieller Lösungen zu demonstrieren. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit lokalen Ingenieurbüros dabei helfen, Produkte an spezifische Projektanforderungen anzupassen.
3. Strategische Lage
Südostasien liegt an der Schnittstelle des globalen Handels und dient als Tor zu wichtigen Märkten wie China, Indien und Australien. Eine Präsenz in Südostasien kann für deutsche Exporteure Transportkosten und Lieferzeiten erheblich senken. Malaysia beispielsweise positioniert sich als wichtiger Knotenpunkt für die Energie- und Chipherstellung und nutzt dabei seine strategische Lage, seine stabile Wirtschaft und steigende Auslandsinvestitionen.
Empfehlung : Richten Sie regionale Hubs, Vertriebs-, Service- oder Schulungszentren in strategisch gelegenen Ländern wie Singapur oder Malaysia ein, um die Logistik der Lieferkette zu optimieren und die Marktzugänglichkeit zu verbessern. Erwägen Sie Partnerschaften mit lokalen Logistikanbietern, um die Abläufe zu optimieren und eine pünktliche Lieferung von Waren und Ersatzteilen sicherzustellen.
4. Starke Nachfrage nach hochwertiger Ingenieursleistung
Mit der Beschleunigung der Industrialisierung und Urbanisierung in Südostasien steigt die Nachfrage nach Feinmechanik, Automatisierung und nachhaltigen Technologien – Bereiche, in denen deutsche Hersteller herausragend sind. Ein Bericht von Source of Asia zeigt, dass die digitale Wirtschaft der Region bis 2025 330 Milliarden US-Dollar erreichen wird, wobei Länder, insbesondere Singapur und Thailand, in fortschrittliche 5G-Technologie, Industrie 4.0, Rechenzentren und digitale Plattformen investieren. Dies wird die Position der ASEAN (Association of Southeast Asian Nations) als digitaler Marktführer in Schwellenländern stärken, insbesondere im Bereich künstliche Intelligenz (KI).
Empfehlung: Entwickeln Sie gezielte Marketingkampagnen, um den Ruf Ihrer Marke für herausragende Ingenieursleistungen hervorzuheben. Arbeiten Sie mit lokalen Universitäten und technischen Instituten zusammen, um die Belegschaft auszubilden und weiterzubilden und so einen stetigen Talentpool zu gewährleisten. Richten Sie Demonstrationszentren oder Pilotprojekte ein, um Ihre Spitzentechnologien und -lösungen in realen Szenarien zu präsentieren.
5. Unterstützende Regierungspolitik
Viele Regierungen in Südostasien bieten Steueranreize, Subventionen und straffe Regulierungsprozesse, um ausländische Investitionen anzuziehen. Die malaysische Regierung beispielsweise möchte ihre Kapazitäten in den Bereichen Öl, Gas und Halbleiter ausbauen und plant, innerhalb von fünf bis zehn Jahren GPUs und Chips aus malaysischer Produktion herzustellen. Darüber hinaus zieht die Region weiterhin ausländische Investitionen an, die zwischen 2021 und 2023 durchschnittlich 220 Milliarden US-Dollar pro Jahr betragen werden. Laut UN Trade and Development festigt dies den Status der ASEAN als eines der wichtigsten Ziele für ausländische Direktinvestitionen (FDI) weltweit.
Empfehlung : Arbeiten Sie mit lokalen Rechts- und Beratungsfirmen zusammen, um sich im regulatorischen Rahmen zurechtzufinden und Investitionsanreize voll auszuschöpfen. Gehen Sie öffentlich-private Partnerschaften ein, um Ihre Geschäftsziele mit den nationalen Entwicklungszielen in Einklang zu bringen. Beteiligen Sie sich außerdem an politischen Diskussionen und Branchenverbänden wie den AHKs (Deutsche Auslandshandelskammern), um über regulatorische Änderungen und Chancen auf dem Laufenden zu bleiben.

Die wichtigsten Erkenntnisse
Für deutsche Mittelstandsunternehmen aus den Bereichen Elektro- und Maschinenbau ist Südostasien ein überzeugendes Investitionsargument. Das schnelle Wachstum der Region, ihre strategische Lage und die unterstützenden politischen Maßnahmen machen sie zu einem vielversprechenden Markt für die Ausweitung Ihrer globalen Präsenz. Um Herausforderungen beim Markteintritt oder bei der Expansion zu bewältigen, kann die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, einschließlich Interim-Managern, von unschätzbarem Wert sein. Diese Experten bieten vor Ort Wissen und Netzwerke, um einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang in den SEA-Markt zu gewährleisten. Indem sie die Chancen der Region nutzen und sich mit lokaler Expertise abstimmen, können deutsche Unternehmen das volle Potenzial dieses florierenden Marktes ausschöpfen.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns, um eine länderübergreifende Interim-Management-Lösung für den Einstieg oder die Expansion Ihres Geschäfts in Südostasien zu besprechen. Lassen Sie uns gemeinsam wachsen.